
Vorbild-Unter-nehmerinnen machen Schule
Nur die wenigsten Schülerinnen und Schüler haben Kontakt zu Selbständigen. Gerade junge Menschen in Schule und Ausbildung sollten mit Unternehmerinnen in Kontakt gebracht werden, um das Interesse an der Selbständigkeit zu wecken.
Immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich dafür, ihre eigene Chefin zu sein. Bisher ist es leider so, dass der Berufswunsch „Unternehmerin“ für viele junge Frauen keine Option ist. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) möchte Frauen ermutigen, ihre Fähigkeiten, Talente und Qualifikationen für die Umsetzung ihrer Geschäftsideen und den Aufbau erfolgreicher Unternehmen einzusetzen. Deshalb hat das BMWK die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, Frauen zur beruflichen Selbständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild „Unternehmerin“ zu begeistern.
Haben Sie Interesse?
Dann verschaffen Sie sich einen Überblick zu der Vielfalt der Vorbild-Unternehmerinnen sowie der Veranstaltungen. Informationen zu den Vorbild-Unternehmerinnen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter "Die Vorbild-Unternehmerinnen"
Zentrale Anlaufstelle
Gern können Sie sich an die Geschäftsstelle der Initiative "FRAUEN unternehmen" wenden. Die Geschäftsstelle erörtert verschiedene Einsatzbereiche der Vorbild-Unternehmerinnen mit Ihnen und hilft Ihnen, für Sie passende Veranstaltungsformate zu entwickeln. Sie stellt den Kontakt zu Vorbild-Unternehmerinnen her und unterstützt Sie bei Bedarf bei der Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Veranstaltungen für mehr Gründerinnengeist.
KONTAKT
Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“
c/o Prospektiv GmbH
Kleppingstr. 20
44135 Dortmund
Tel.: 0231 55 69 760 oder 0209 155 16 63
Mail: info@frauen-unternehmen-initiative.de
Quelle: Bildungsmediathek NRW (B. Döpp | Medienberatung NRW)
Foto: Panthermedia / Peopleimages
News
-
OnlineveranstaltungBiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
- Kennenlern-Webinare Untis und WebUntis
- "Cybergrooming in der Grundschule"
-
10.04.2025 - 09:00 bis 16:00 UhrWorkshop "Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten"
-
Medienlabor der Stadt BielefeldVeranstaltungen 1. Halbjahr 2025
-
IServ Akademie bietet anIServ-Modul "Klassenbuch"
- Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?
-
SchulentwicklungDer Frontalunterricht hat ausgedient
-
Gewerkschaft fordert mehr Digitalisierung an SchulenKI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt
- Generative KI bereits in der Grundschule?
-
NEU in der BildungsmediathekDas Digitale Chemieregal
- Demokratie im digitalen Zeitalter
- Neu in der Bildungsmediathek
- Tutory
- Workshop 3D-Druck
- Greenscreen-Workshop
-
Medienkurse für ElternMedienkurse für Eltern
- Desinformation und Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen
-
Online-Termine 2025divomath
-
UnterrichtsmaterialienMedienkompetenzrahmen NRW
-
Die NS-Ordensburg Vogelsang in 360°Hitlers Eliteschüler
-
Das ehemalige Konzentrationslager in 360°Inside Auschwitz
-
Online-Seminare Dez. '24Medienbox NRW - Selbstlern-module und Onlineseminare zur einfachen Medien-produktion
-
Mit Medienscouts sicher durch den digitalen DschungelQualifizierung Medienscouts 2024