
divomath - digital und verstehens-orientiert Mathematik lernen
Im Rahmen des Projekts PIKAS werden Online-Seminare zu verschiedenen inhaltlichen und unterrichtsorganisatorischen Themen des Mathematikunterrichts angeboten.
Fünf Prinzipien guten Mathematikunterrichts
Was macht denn guten Mathematikunterricht aus? Es gibt viele Listen von Qualitätsmerkmalen und von didaktischen Prinzipien. Manche sind umfassend, aber nicht fachspezifisch, andere zu abstrakt oder zu umfangreich, um sie unmittelbar in der alltäglichen Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Im Projekt QuaMath (Unterrichts- und Fortbildungsqualität in Mathematik entwickeln) wurde daher die mathematikdidaktische und die bildungswissenschaftliche Forschungsliteratur ausführlich gesichtet, verschiedene Modelle wurden übereinander gelegt und immer wieder mit erfahrenen Lehrkräften sowie Personen aus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften diskutiert. Ausgewählt wurden schlussendlich fünf Prinzipien, die wichtige Qualitätsmerkmale enthalten und mit denen man in vielen unterrichtlichen Anforderungssituationen fachdidaktisch fundierte Entscheidungen treffen kann. Diese werden wir im Online-Seminar in der gebotenen Kürze erläutern und dann für die Primarstufe anhand von Beispielen aus dem Projekt PIKAS konkretisieren. Hierzu wird in Kürze auch eine Mini-Handreichung erscheinen, um den Blick auf die Tiefenstrukturen des Unterrichts schärfen zu können.Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen - Einführung in das Modul "schriftlich subtrahieren"
Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Schriftlich subtrahieren“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Verständnis des schriftlichen Subtraktionsalgorithmus nach dem Entbündelungsverfahren besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese den Aufbau von Handlungsvorstellungen beim Entbündeln mithilfe der Stellentafel sowie das schrittweise, verstehensorientierte Üben des Entbündelungsverfahrens.
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung.Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang
Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Bereits vor Schulbeginn können Kinder im Alltag vielfältige mathematische Erfahrungen sammeln. Dazu sind im Rahmen des Projekts PIKAS verschiedene Materialien zur Elternarbeit entstanden. Wie diese z. B. für die Gestaltung eines Elternabends vor oder kurz nach Einschulung genutzt werden können und wie Eltern ihre Kinder am Schulanfang unterstützen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.Kartei "Mathematik am Schulanfang" - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
Die Kartei „Mathematik am Schulanfang“ des Projekts PIKAS bietet zahlreiche Aktivitäten und Spiele, um diese Kompetenzen zu diagnostizieren und zu fördern. Neben den Inhaltsbereichen des Lehrplans werden darüber hinaus auch übergeordnete Kompetenzbereiche (wie z. B. Motorik, Aufmerksamkeit) in den Blick genommen. In diesem Online-Seminar werden am Beispiel einiger Kurzaktivitäten die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Kartei und deren Einbindung in den Unterricht der ersten Schulwochen vorgestellt.
Frühe mathematische Basiskompetenzen sind als sog. Vorläuferfähigkeiten explizit in den Lehrplan Mathematik Primarstufe aufgenommen worden. Sie stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Allerdings scheinen zunehmend weniger Kinder beim Schuleintritt über diese Kompetenzen zu verfügen.Diagnose (früher) mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang
Im Rahmen dieses Online-Seminars werden die Materialien der PIKAS-Seite zur Diagnose am Schulanfang vorgestellt. Dabei werden auch verschiedene Möglichkeiten der Durchführung und Integration der Materialien in den Schulalltag in den Blick genommen.
Frühe mathematische Basiskompetenzen stellen eine wichtige Grundlage für erfolgreiches schulisches Mathematiklernen dar. Um nach der Einschulung an den individuellen Kompetenzen der Lernenden anknüpfen zu können, ist es wichtig in den ersten Schultagen die frühen mathematischen Basiskompetenzen zu erheben. Darüber hinaus können aber auch schon Vorerfahrungen zu weiteren mathematischen Basiskompetenzen erhoben werden, denn teilweise haben Kinder bereits vor Schulbeginn Erfahrungen in diesen Bereichen gesammelt.Diagnose im Mathematikunterricht am Schulanfang
.
Nähe Informationen zum Inhalt des Seminars folgen in KürzeMit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen - Einführung in das Modul "Zahlenraum bis 1 Million"
Die digitale browserbasierte Plattform divomath (digitale verstehensorientierte Lernumgebung zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen, www.divomath-nrw.de) wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der TU Dortmund entwickelt und stellt Unterrichtseinheiten zur Einbettung in den Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufe 3 bis 6 für Lehrkräfte in NRW lehrwerksergänzend zur Verfügung. Inhalt dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die inhaltliche Arbeit im Modul „Zahlenraum bis 1 Million“. Darin werden beispielhaft verschiedene Einheiten zum Aufbau von Zahlvorstellungen bei der Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Million besprochen und diskutiert. Inhaltlich umfassen diese die anschlussfähige Erweiterung des Zahlraums bis 1 Million und die Nutzung und Vernetzung verschiedener Darstellungen der Zahlen bis 1 Million, sodass vielfältige Zugänge für die verstehensorientierte Arbeit mit divomath im Unterricht erarbeitet werden.
27.03.2025 | 15:00 - 15:30 | Fünf Prinzipien guten Mathematikunterrichts | zur Anmeldung |
07.04.2025 | 15:00 - 16:00 | Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen - Einführung in das Modul "Schriftlich subtrahieren" | zur Anmeldung |
08.04.2025 | 15:00 - 16:00 | Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen - Einführung in das Modul "Schriftlich subtrahieren" | zur Anmeldung |
05.05.2025 | 15:00 - 15:45 | Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang | Anmeldung möglich ab 31.03.2025 |
13.05.2025 | 15:00 - 15:45 | Elternarbeit zum Mathematiklernen vor und am Schulanfang | Anmeldung möglich ab 01.04.2025 |
27.05.2025 | 15:00 - 15:45 | Kartei "Mathematik am Schulanfang" - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang | Anmeldung möglich ab 31.03.2025 |
12.06.2025 | 15:00 - 15:45 | Kartei "Mathematik am Schulanfang" - Diagnose und Förderung früher mathematischer Basiskompetenzen am Schulanfang | Anmeldung möglich ab 02.05.2025 |
24.06.2025 | 15:00 - 15:45 | Diagnose (früher) mathematiscer Basiskompetenzen am Schulanfang | Anmeldung möglich ab 28.05.2025 |
30.06.2025 | 15:00 - 15:45 | Diagnose im Mathematikunterricht am Schulanfang | Anmeldung möglich ab 02.05.2025 |
04.09.2025 | 15:00 - 16:00 | Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen - Einführung in das Modul "Zahlenraum bis 1 Million" | Anmeldung möglich ab 04.08.2025 |
08.09.2025 | 15:00 - 16:00 | Mit divomath in der Grundschule digital und verstehensorientiert Mathematiklernen - Einführung in das Modul "Zahlenraum bis 1 Million" | Anmeldung möglich ab 08.08.2025 |
Informationen über Divomath finden Sie hier.
Quelle: B. Döpp | Team Bildungsmediathek NRW der Medienberatung NRW