
Neu in der Bildungsmediathek
Wir möchten Sie auf Neuerscheinungen und neue in die Bildungsmediathek NRW aufgenommene Medien hinweisen.
*Angemeldete LOGINEO NRW/IServ-Nutzerinnen und Nutzer verwenden bitte bei * den Suchbegriff. An einer nutzerfreundlicheren Lösung wird gearbeitet.
Fabmobil e.V.
TinkerCad ist eine kostenlose Browser-Anwendungen für die Erstellung von 3D-Objekten. Es ist ein vereinfachtes CAD-Modellierungsprogramm, mit dem man in wenigen Schritten ein Objekt erstellen kann. Die Lernkarten sind als Material zur Unterstützung beim Ausprobieren und Lernen gedacht. Sie können ein guter Anfang sein, um Ideen zu entwickeln und in einen kreativen Prozess zu starten und sollen einen Einstieg in neue Themen ermöglichen. Dabei gibt es ein paar Guidelines, die besonders wichtig und hilfreich sind.
Passend dazu:
- Calliope mini Lernkarten
- CoSpaces Lernkarten
- Inkscape Lernkarten
- SculptGL Lernkarten
Stiftung Digitale Chancen
Kreative Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen - aber wie? Genau darauf finden Sie Antorten in unsrer Broschüre. Getreu dem Motto "Analog trifft Digital" hält die Broschüre allerlei kreative und interaktive überraschungen für Sie bereit: Scannen Sie die QR Codes und finden Sie online Anleitungen, Videos und Best Practices, wie Sie mit digitalen Medien kreativ und gestalterisch tätig werden können. Organisieren Sie Ihren eigenen "Digitalen Orientierungsparcours" und basteln Sie sich aus unserer Vorlage Ihre eigenen kleinen Stationselemente zum Digitalen Sound, Digitaler Technik, Digitale Realität und Digitaler Sprache!
Alle Medien der Reihe hier*
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie
Das Serious Game Klim:S21 macht den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen Deutschlands erlebbar. Die Spielenden können entsprechende Anpassungsmaßnahmen wählen und sehen die unmittelbare Schutzwirkung der Maßnahmen gegen die Klimafolgen.
Herausgegeben von Abteilung Geographie - Research Group for Earth Observation (rgeo), UNESCO-Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten. Mehr Informationen zum Spiel und Begleitmaterial hier. (externer Link)
Bayerischer Rundfunk
- Pumuckl - Der Hörspielklassiker
Zum Beispiel: Pumuckl im Zoo, Audio: 30 Min. für Kinder
Endlich: Meister Eder geht mit seinem Pumuckl in den Zoo. Natürlich gibt's genaueste Anweisungen, was er dort darf und was nicht. Nach den ersten Gehegen braucht der Schreinermeister eine Pause im Biergarten und schläft ein. Pumuckl ist langweilig und er macht sich auf den Weg zu seinen Favoriten, den Meerschweinchen. Wäre da nur nicht dieser Maschendraht gewesen!
Alle aktuell verfügbaren Folgen hier* oder unter dem Suchbegriff: Pumuckl
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA
- Materialien zur Suchtprävention
Über 150 Medien zu verschiedenen Themen der Suchtprävention, teilweise auch in unterschiedlichen Sprachen (u.a. Englisch, Französisch, Russisch, Arabis) und für verschiedene Lernniveaus.
Zum Beispiel: Der Cannabiskonsum von Jugendlichen als Herausforderung für die pädagogische Arbeit. eine Arbeitshilfe für drugcom.de (ein Angebot der BZgA)
Die Arbeitshilfe enthält Vorschläge für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen für die Ebenen: Wissensvermittlung, Einstellungsüberprüfung und Verhaltensänderung. Im Wesentlichen geht es darum Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Jugendliche angeregt werden können, sich kritisch mit ihrem Konsum zu beschäftigen.
Alle Medien zur Suchtprävention der BZgA hier* oder unter dem Suchbegriff: BZgA Suchtprävention
Bundeszentrale für politische Bildung
- Deepfakes und Wahlen, ab Klasse 8
Die hier vorgestellte Unterrichtseinheit möchte über die Thematisierung von Deepfakes im Rahmen von Wahlen für die demokratiegefährdenden Potenziale sensibilisieren. SchülerInnen sollen einen kritischen Umgang mit Deepfakes auch auf Social Media Plattformen erwerben und sich der politischen Dimension der gefälschten Inhalte bewusst werden.
Passend dazu: Hintergrundinformationen, Arbeitsblatt 1, Arbeitsblatt 2 und Arbeitsblatt 3
Bundeszentrale für politische Bildung: Themenblätter im Unterricht | Extra
- Bundestagswahlen, Broschüre, 2025
Am 23. Februar sind wieder Bundestagswahlen, diesmal mit einem neuen Wahlrecht. Was macht der Bundestag, wozu wird gewählt und wie werden die Sitze seit diesem Jahr verteilt?
Alle Themenblätter hier* oder unter dem Suchbegriff: bpb Themenblätter
Unter dem Suchbegriff: Bundestagswahl 2025 bzw. in unserem Themenfeld: Wahlen im digitalen Zeitalter finden Sie noch mehr Materialien zum Thema!
Bundeszentrale für politische Bildung: Themenblätter im Unterricht
- Einsam in der Gesellschaft, 2024, Arbeitsmaterialien
Die öffentliche Auseinandersetzung mit der Einsamkeit hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Diese Ausgabe der Themenblätter geht Gründen für diese Entwicklung nach und betrachtet deren mögliche Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. zudem leitet sie zur Auseinandersetzung mit Maßnahmen gegen Einsamkeit in Deutschland und anderen Ländern an.
Auf vier Arbietsblättern setzen sich die Lernenden mit Einsamkeit auseinander, grenzen sie von anderen Phänomenen ab und erhalten Hilfestellung, reflektiert mit dem Thema umgehen zu können. Für Lehrkräfte enthält das Heft eine ausführliche Einführung ins Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht.
Bundeszentrale für politische Bildung: einfach POLITIK
- Bundestagswahl 2025. Kurz und knapp, Broschüre in einfacher Sprache, 2025
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Das Heft gibt kurze Antworten auf Fragen: Wer darf wählen? Wie kann ich im Wahllokal wählen? Wie kann ich mit einem Brief wählen? Warum ist wählen wichtig?
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Game "Deine Stimme": ZIP-Datei für Windows mit sämtlichen Inhalten, 2024, Game zum Download und begleitende Materialien ab Klasse 8
Das Game "Deine Stimme" sensibilisiert für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik. Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Urteilskompetenz beim Rezipieren von politischen Medieninhalten. Das Game wird unter der Leitung einer Lehrkraft gemeinschaftlich im Unterricht gespielt.
Spielzeit: ca. 90 Minuten (45-50 Minuten Spiel, 45-40 Minuten Nachbereitung) für mind. fünf Spielende.
Alle Inhalte hier*
Angemeldete Nutzende verwenden bitte den Suchbegriff: deine Stimme Bayerische Landeszentrale für politische Bildung
Quelle: B. Döpp | Medienberatung NRW, Team Bildungsmediathek
News
-
Mitmachen und Leben retten!Erste Hilfe mit der Maus
- ARD-Aktionstage zur Pressefreiheit
- Digitaltag am 27.06.2025
-
OnlineveranstaltungBiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
- Kennenlern-Webinare Untis und WebUntis
- "Cybergrooming in der Grundschule"
-
Medienlabor der Stadt BielefeldVeranstaltungen 1. Halbjahr 2025
- Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?
-
SchulentwicklungDer Frontalunterricht hat ausgedient
-
Gewerkschaft fordert mehr Digitalisierung an SchulenKI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt
- Generative KI bereits in der Grundschule?
-
NEU in der BildungsmediathekDas Digitale Chemieregal
- Demokratie im digitalen Zeitalter
- Neu in der Bildungsmediathek
- Tutory
- Workshop 3D-Druck
- Greenscreen-Workshop
-
Medienkurse für ElternMedienkurse für Eltern
- Desinformation und Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen
-
Online-Termine 2025divomath
-
UnterrichtsmaterialienMedienkompetenzrahmen NRW
-
Die NS-Ordensburg Vogelsang in 360°Hitlers Eliteschüler
-
Das ehemalige Konzentrationslager in 360°Inside Auschwitz
-
Online-Seminare Dez. '24Medienbox NRW - Selbstlern-module und Onlineseminare zur einfachen Medien-produktion