
Leseförderung mit LeOn
LeOn (Leseraum Online) ist eine webbasierte Anwendung zur Leseförderung für die zweite bis sechste Jahrgangsstufe.
Datenschutzkonform und benutzerfreundlich kann LeOn jederzeit und überall über den Browser genutzt werden.
Sie finden den Zugang zu der Anwendung nach erfolgter Anmeldung in der Bildungsmediathek unter dem Menüpunkt Tools. Um LeOn nutzen zu können, ist es lediglich erforderlich, dass die Schulleitung zuvor die Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) unterzeichnet.
LeOn ist in Kooperation des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen und Prof. Dr. Michael Krelle an der TU Chemnitz entwickelt worden, der auch im Rahmen der Fachoffensive Deutsch bei der Erstellung der Konzepte und Materialien maßgeblich mitgewirkt hat.
In der Lernumgebung "LeOn" (Leseraum online) erhalten Schülerinnen und Schüler Lesematerial und Leseimpulse.
Was ist LeOn?
- Ein digital gestütztes Werkzeug zur Leseförderung. LeOn verbessert systematisch die Lesekompetenz
- Insbesondere für Schülerinnen und Schüler unter Mindeststandard
- Eine browserbasierte Anwendung für Tablets und Desktop-Geräte, datenschutzkonform und benutzerfreundlich
- Ein mit 900 Schüler*innen und ca. 40 Lehrkräften erprobtes Werkzeug, das seit dem Schuljahr 2023/24 landesweit an Schulen in Nordrhein-Westfalen im Einsatz kommt.
- Eine Leselernbibliothek mit 150 passgenauen Texten.
- Eine Open Source Software.
Was bietet LeOn?
- Bibliothek
- Kompetenzen wie Suchen, Filtern, Vergleichen und Auswählen sind grundlegend in unserer Alltagswelt. LeOn verfügt über eine große Anzahl an Texten. Deshalb funktioniert die Leselernbibliothek wie bekannte digitale Bibliotheken und Mediatheken und eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Umgang mit diesen zu verbessern.
- Lese-Karaoke
- Im Lese-Karaoke-Raum kann immer nur eine Person üben, weshalb sich das Lesen in diesem Raum auch als Hausaufgabe oder im Förderunterricht anbietet. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Leseübungen aufzeichnen, speichern und weitergeben.
- Aufgaben-Raum
- Im Aufgaben-Raum werden literarische Gespräche und Lesestrategietrainings durchgeführt und Leseaufgaben bearbeitet. Hier ist der Ort, um mit den Schülerinnen und Schülern für sie und den Unterricht wichtige Fragen zu klären. Die Fragestellungen können individuell von der Lehrkraft in diesem Raum zur Verfügung gestellt werden.
- Studio
- Das Studio bietet einen kreativen Ansatz, die Lesemotivation zu steigern. hier erstellen die Schülerinnen und Schüler selbst Hörspiele. Wer sich selbst als Leserin oder Leser wahrnimmt und das Lesen als eine Möglichkeit der Informationsgewinnung erschlossen hat, überbrückt anstrengende Momente des Lesenlernens besser.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der TaskCard "LeOn - Infoveranstaltung"
In der PowerPoint-Präsentation finden Sie Antworten zu den Themen:
- Warum LeOn?
- Was ist LeOn?
- Wie funktioniert die Leseförderung mit LeOn?
- Flug durch LeOn
- Organisatorisches
- Anmeldung
Um als Lehrkraft LeOn nutzen zu können muss von der Schulleitung die AVV (Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten) ausgefüllt werden.
Wie arbeite ich mit LeOn?
In der pdf-Datei werden die "Ersten Schritte in LeOn" aufgezeigt zudem bietet der Handlungsleitfaden Einführung und Überblick von LeOn.
Die Bildungsmediathek NRW bietet einige Erklärvideos zu "LeOn":
- Leseraum Online - Erklärfilm
- Leseraum Online - Erklärfilm mit Untertiteln
- Erste Schritte: Eine neue Klasse erstellen
- Erste Schritte: Der Startraum
- Erste Schritte: Der Klassenraum
- Erste Schritte: Der Tandem-Lese-Raum
- Erste Schritte: Der Lese-Karaoke-Raum
- Erste Schritte: Der Aufgaben-Raum
- Erste Schritte: Der Hörsaal
- Erste Schritte: Die Bibliothek
- Erste Schritte: Der Lehrkraft-Bereich
- Erste Schritte: Das Studio aus Lehrkraftsicht
- Erste Schritte: Das Studio aus Schüler*innensicht
Kontakt:
Interessieren Sie sich für LeOn und möchten Sie Ihre Schule zum Einsatz von LeOn fachdidaktisch beraten lassen oder planen Sie eine Veranstaltung? Nehmen Sie dafür Kontakt mit Ihrer zuständigen Fachberatung auf.
Kathrin Grothe (Fachberaterin für Bielefeld)
kathrin.grothe@bielefeld.de
Bei technischen Problemen / Fragen und fachdidaktischen Fragen schreiben Sie eine Mail an support@leon-nrw.de
Quelle: Bildungsmediathek NRW (Carsten Kaufhold | Medienberatung NRW)
Bild: Technische Universität Chemnitz
Links
News
-
OnlineveranstaltungBiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
- Kennenlern-Webinare Untis und WebUntis
- "Cybergrooming in der Grundschule"
-
10.04.2025 - 09:00 bis 16:00 UhrWorkshop "Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten"
-
Medienlabor der Stadt BielefeldVeranstaltungen 1. Halbjahr 2025
-
IServ Akademie bietet anIServ-Modul "Klassenbuch"
- Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?
-
SchulentwicklungDer Frontalunterricht hat ausgedient
-
Gewerkschaft fordert mehr Digitalisierung an SchulenKI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt
- Generative KI bereits in der Grundschule?
-
NEU in der BildungsmediathekDas Digitale Chemieregal
- Demokratie im digitalen Zeitalter
- Neu in der Bildungsmediathek
- Tutory
- Workshop 3D-Druck
- Greenscreen-Workshop
-
Medienkurse für ElternMedienkurse für Eltern
- Desinformation und Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen
-
Online-Termine 2025divomath
-
UnterrichtsmaterialienMedienkompetenzrahmen NRW
-
Die NS-Ordensburg Vogelsang in 360°Hitlers Eliteschüler
-
Das ehemalige Konzentrationslager in 360°Inside Auschwitz
-
Online-Seminare Dez. '24Medienbox NRW - Selbstlern-module und Onlineseminare zur einfachen Medien-produktion
-
Mit Medienscouts sicher durch den digitalen DschungelQualifizierung Medienscouts 2024