
Handysektor Real-Life-Challenge
Stell dich der Herausforderung in der Handysektor Real-Life-Challenge: Hast du dein Smartphone im Griff - oder dein Smartphone dich?
Die "Handysektor Real-Life-Challenge" stellt dich jeden Tag vor eine neue Smartphone-Challenge! Das Kartenspiel gibt dir die Gelegenheit, einmal über einen bewussten Umgang mit Smartphones im Alltag nachzudenken. Hört sich langweilig an? Nein: Das klingt nach einer Menge Spaß!
So funktioniert's!
Suche dior ein paar Mitspieler und wählt einen Zeitraum, z.B. eine Woche. Innerhalb dieses Zeitraums gibt es immer wieder eine neue Challenge - hier einige Beispiele:
- Einmal ohne
Schalte dein Smartphone komplett aus und lass es für 24 Stunden ausgeschaltet! - Echte Emotionen
Sende statt Emojis heute Selfies mit deinem passenden Gesichtsausdruck - YouTube-Auszeit
Schaue in den nächsten drei Tagen keine YouTube-Videos auf deinem Smartphone an - Friends first
Wenn du mit Freunden und anderen Personen zusammen bist, darfst du dein Smartphone nicht verwenden
Das Spiel wird gegeneinander gespielt, d.h. ein Mitspieler wählt eine möglichst schwierige Challenge für dich aus! Nach Ablauf der Challenge steht dann der Check an: Wer hat seine Aufgabe geschafft und wer musste aufgeben? Für jede Challenge gibt es Punkte. Am Ende des Zeitraums werden alle Punkte zusmmen gezählt. Wer die meisten Punkte erspielt hat, gewinnt die Handysektor Real-Life-Challenge!
Du willst das Spiel noch spannender machen? Dann nutzt den Spielplan mit den Handysektor-Hero! Schneidet den Spielplan auseinander und verteilt die Helden auf die Mitspieler. Am Ende der Challenge könnte ihr die Punkte für die Challenge als Energiekugeln bei eurem Handysektor-Hero einzeichnen. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt.
Das Spielkartenset zur Handysektor Real-Life-Challenge kannst du dir einfach herunterladen und selbst ausdrucken. Auch den Spielplan mit den Handysektor-Heroes gibt es zum Download.
Viel Spaß beim Spielen!
Quelle: handysektor.deFoto: Panthermedia / Peopleimages
Links
News
-
OnlineveranstaltungBiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
- Kennenlern-Webinare Untis und WebUntis
- "Cybergrooming in der Grundschule"
-
10.04.2025 - 09:00 bis 16:00 UhrWorkshop "Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten"
-
Medienlabor der Stadt BielefeldVeranstaltungen 1. Halbjahr 2025
-
IServ Akademie bietet anIServ-Modul "Klassenbuch"
- Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?
-
SchulentwicklungDer Frontalunterricht hat ausgedient
-
Gewerkschaft fordert mehr Digitalisierung an SchulenKI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt
- Generative KI bereits in der Grundschule?
-
NEU in der BildungsmediathekDas Digitale Chemieregal
- Demokratie im digitalen Zeitalter
- Neu in der Bildungsmediathek
- Tutory
- Workshop 3D-Druck
- Greenscreen-Workshop
-
Medienkurse für ElternMedienkurse für Eltern
- Desinformation und Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen
-
Online-Termine 2025divomath
-
UnterrichtsmaterialienMedienkompetenzrahmen NRW
-
Die NS-Ordensburg Vogelsang in 360°Hitlers Eliteschüler
-
Das ehemalige Konzentrationslager in 360°Inside Auschwitz
-
Online-Seminare Dez. '24Medienbox NRW - Selbstlern-module und Onlineseminare zur einfachen Medien-produktion
-
Mit Medienscouts sicher durch den digitalen DschungelQualifizierung Medienscouts 2024