
Medienkompetenz in einer digitalen Welt
Medien - digitale wie traditionelle - spielen eine zentrale Rolle im Leben der Menschen.
Sie informieren über das Geschehen weltweit und bieten zudem diverse Kommunikationsmöglichkeiten, beruflich wie privat. Einen großen Teil ihres Alltags bewältigen Menschen digital. So haben sich durch die fortschreitende Digitalisierung beispielsweise der Schulalltag, die Lehr- sowie Studienjahren und das Berufsleben auf tiefgreifende Weise gewandelt.
Um die Flut von Nachrichten und Informationen verarbeite und nach Relevantem filtern zu können, wird eine fundierte Medienkompetenz benötigt. Durch diese lernen Menschen zu erkennen, welche Informationen wichtig, welche richtig und welche falsch sind und welche Interessen sich hinter ihnen verbergen.
Auch für die gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt in der Demokratie ist Medienkompetenz daher ein wichtiger Faktor. Diese Darstellung gibt einen kostenlosen Überblick zum Thema Medienkompetenz, beleuchtet dabei die historische Entwicklung und die theoretische Perspektive und blickt auch auf aktuelle Herausforderungen.
Quelle: Bildungsmediathek NRW / Bundeszentrale für politsiche Bildung
Foto: Panthermedia / Wavebreakmedia (YAYMicro)
News
-
Rettet die Erde im UnterrichtDie Klima App
- WDR AR: 1933-1945
- Workshop Trickfilmbox (Stop-Motion)
-
LernspielZack & Irgendwas-mit-Ose
- LEGO Spike-Workshop
-
NEU in der Bildungsmediathekedumaps und Matheretter
-
Portal zum technischen JugendmedienschutzMedien kindersicher
- Künstliche Intelligenz in der Schule
- Planet Schule
- Nummer gegen Kummer - Schulbox
-
Initiative der Landesverkehrswacht für 1.000 NRW-GrundschulenDie Radfahr-ausbildung online
- 1. IT-Newsletter 2024
-
Medien-Tipp / H5P-KursNeuseeland für den Englischunterricht
-
Medien-TippDie kleinen Checker - Mathematik 1
- Benutzungs- und Entgeltordnung
- Neue Internetseite des Schulamtes
- Spielerisch zur Berufswahl
-
NEU in der BildungsmediathekEuropäisches Parlament
- Science Fiction trifft auf Realität
-
KI-UnterstützungPEER ai
- Games im Unterricht
-
digital im LehramtDikoLa
- Elternabend für Schulen
- Leseförderung mit LeOn
-
Zentralabitur NRW 2024Woyzeck