
Demokratie im digitalen Zeitalter
In der heutigen Zeit nutzen die meisten Jugendlichen digitale Medien, um sich über verschiedene Themen - einschließlich Politik - zu informieren. Gezielte Desinformation und Meinungsmanipulation können sich über soziale Netzwerke schnell verbreiten. Eine ersthafte Kontrolle ist oft schwierig.
Diese Sammlung von Unterrichtsmaterialien zeigt die Strategien digitaler Meinungsbildung und unterstützt Lehrkräfte, antidemokratische Tendenzen zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Das material richtet sich an Lehrende aller Schulformen - von der Grundschule bis zur Erwachsenenbildung. Es ist auch für den inklusiven Unterricht und den Unterricht in einfacher Sprache nutzbar.
Neuerscheinungen werden ergänzt, sobald sie verfügbar sind.
Hinweis: Angemeldete LOGINEO NRW-Nutzende müssen bei den mit * gekennzeichneten Suchlinks aktuell den Umweg über die angegebenen Suchbegriffe gehen, da sie die Bildungsmedien mit dem Label Streaming+ sonst nicht abspielen können - es wird an einer nutzerfreundlichen Lösung gearbeitet.
POLITIK, MEDIEN UND DESINFORMATION
Streaming+ Medienpakete für den Unterricht | nach Anmeldung landesweit verfügbar!
- matthias FILM/Fromm, Rainer: Irrationalismus - Die neue Gefahr für die Demokratie, 2023, Medienpaket für Klasse 7-13
- megaherz campus GmbH: Vorsicht: Extremismus! - Impulse zum kritischen Diskurs, 2022, Medienpaket für Klasse 7-13
- MedienLB Starnberg: Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien, 2021, Medienpaket für Klasse 7-13
- FWU: Wahlkampf - Konkurrenz in der Demokratie, 2022, Klasse 8-13
- FWU: Herausforderung Populismus, 2020, Medienpaket für Klasse 8-13
- FWU: Journalismus in der digitalen Welt, 2023, Medienpaket für Klasse 7-9
- FWU: Verschwörungserzählungen, 2021, Medienpaket für Klasse 9-13
- FWU: Wehrhafte Demokratie, 2019, Medienpaket für Klasse 9-13
Alle Medien in einer Medienliste: Hier
Frei verfügbare Medien für die Sekundarstufe I und II | ohne Anmeldung sofort nutzbar!
- SPIEGEL Ed und Schwarzkopf Stiftung, Understanding Europe: Workshop Manual "Schneller als der Algorithmus", Unterrichtsbaustein für Klasse 9-13
- Landeszentrale für politische Bildung NRW/Rainer Fromm: Dokumentation: Propaganda - Wie wir beeinflusst werden, Online-Film, 32 Minuten, aktualisiert 2023 (externer Link)
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ): Wem hilft Propaganda? *, Unterrichtsbaustein 2023, für Sek. I und II
- Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ): Die Welt auf "Tik Tok" *, 2022, Unterrichtsbaustein für Sek. I und II
- Adenauer Campus / edeos digital education GmbH: Unterrichtseinheit Fake News, 2024, Unterrichtsbaustein für die Sek. II
- Landeszentrale für politische Bildung NRW: Unser digitales Leben gestalten, Unterrichtsbaustein, Anmeldung erforderlich, jeweils für Sek. I und Sek. II
- Bildungsagentur Jöran und Konsorten in Kooperation mit Bundeszentrale für politische Bildung / bpb & Landeszentrale für politische Bildung Saarland: Science Fiction trifft auf Realität *, 2023 Podcasts und passende Unterrichtsbausteine
- Bundeszentrale für politische Bildung: Deepfakes und Wahlen, Unterrichtsbaustein, 2025, ab Klasse 8
- Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier: Wenn der Schein trägt - Deepfakes und die politische Realität, Onlinetexte, Dez. 2024
- acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.: Webspecial: KI und die demokratische Gesellschaft, Website
Audio/Podcast
- Saarländischer Rundfunk: Medien - Cross und Quer: Wahlkampf vor der Tür - Parteien und soziale Medien, Audio: 15 Minuten, 2024
- Saarländischer Rundfunk: Medien - Cross und Quer: Fake news über fake news - wie gefährlich ist Desinformation? Audio: 18 Minuten, 2024
- SWR2 Wissen: Tik Tok als politischer Raum - News, Desinformation, Parteienwerbung, Audio: 28 Minuten, 2024
- hr-iNFO Netzwelt: TikTok in der Kritik - wie gefährlich ist die Social Media Plattform? Audio: 26 Minuten, 2024
Für Lehrkräfte: Umgang mit Social Media und antidemokratischen Tendenzen in der Schule
- Landeszentrale für politische Bildung NRW: Themenspecial: Digitale Demokratiekompetenzen, Webseite (externer Link), für Lehrkräfte und Interessierte
- politischbilden.de: Content, Challenge, Potenziale - TikTok in der non-formalen Bildung, Hintergrundtext für Lehrkräfte
- Bundeszentrale für politische Bildung: Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen, Onlinetext, 2024, externer Link
- Landeszentrale für politische Bildung NRW: Muss politische Bildung immer neutral sein? Online-Video, 2 Minuten für Lehrkräfte
- SWR2 Wissen: Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein? Audio: 27 Minuten, 2023, für Lehrkräfte und andere Interessierte
Weitere Angebote im Netz
- Landesanstalt für Medien NRW: Quelle: Vertrau mir, Website
- ARD: Medienkompetenz: FaktenSicher für Demokratie
- ARD: Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien
Angebote der Bildungsmediathek NRW zur Bundestagswahl finden Sie hier.
Thema Extremismus
Das Thema Desinformation ist eng mit extremistischen Tendenzen verbunden. Unser Themenfeld Demokratie in Gefahr? nimmt Extremismus verschiedener Richtungen gesondert in den Fokus.
Angebote des Medienkompetenzrahmen NRW
Medienkompetenzrahmen NRW
Desinformationen und Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen
Zum Thema Medienbildung verweisen wir gerne auf das Angebot vom Medienkompetenzrahmen NRW: Dort finden Sie Unterrichtsmedien speziell zur Förderung der Medienkompetenz!
Angebote der Landesmedienzentren
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Demokratie on demand ist ein Projekt des LWL-Medienzentrums für Westfalen, das gemeinsam mit den Kommunalen Medienzentren in Westfalen-Lippe gezielt die demokratischen Informationskompetenz in sozialen Medien bei Schüler*innen fördern möchte.
Mehr Informationen zum Projekt und der dazugehörigen Qualifizierungsreihe für Lehrkräfte finden Sie im Themenfeld DEMOKRATIE ON DEMAND oder unter https://www.lwl-medienzentrum.de/de/lernen-mit-medien/medienbildung/demokratie-on-demand/
Quelle: Barbara Döpp | Team Bildungsmediathek und Medienberatung NRW
Foto: Panthermedia | PRO1
News
-
Mitmachen und Leben retten!Erste Hilfe mit der Maus
- ARD-Aktionstage zur Pressefreiheit
- Digitaltag am 27.06.2025
-
OnlineveranstaltungBiMenare - Die Seminare der Bildungsmediathek NRW
- Kennenlern-Webinare Untis und WebUntis
- "Cybergrooming in der Grundschule"
-
Medienlabor der Stadt BielefeldVeranstaltungen 1. Halbjahr 2025
- Mit Robotern, Hochleistungsrechnern oder Videostudios zu einem neuen Unterricht
-
BildschirmzeitKinder und Medien: Wann ist es zu viel?
-
SchulentwicklungDer Frontalunterricht hat ausgedient
-
Gewerkschaft fordert mehr Digitalisierung an SchulenKI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt
- Generative KI bereits in der Grundschule?
-
NEU in der BildungsmediathekDas Digitale Chemieregal
- Demokratie im digitalen Zeitalter
- Neu in der Bildungsmediathek
- Tutory
- Workshop 3D-Druck
- Greenscreen-Workshop
-
Medienkurse für ElternMedienkurse für Eltern
- Desinformation und Deepfakes mit Medienkompetenz begegnen
-
Online-Termine 2025divomath
-
UnterrichtsmaterialienMedienkompetenzrahmen NRW
-
Die NS-Ordensburg Vogelsang in 360°Hitlers Eliteschüler
-
Das ehemalige Konzentrationslager in 360°Inside Auschwitz
-
Online-Seminare Dez. '24Medienbox NRW - Selbstlern-module und Onlineseminare zur einfachen Medien-produktion